Pfarrversammlung – Fragebogenprojekt und Fazit

Pfarrversammlung – das ist die Meinung der Gläubigen

Fragebogenprojekt und Fazit

16.03.2017

Der äußerst gute Besuch der Pfarrversammlung war wohl auf den Tagesordnungs-Punkt „Präsentation und Fazit“ der Fragebogen-Aktion zurückzuführen. Bettina Michl, die Hauptverantwortliche für Auswertung, Statistik und Präsentation, hatte das Zahlenmaterial in anschauliche Diagramme und Zusammenfassungen verpackt. Insgesamt wurden 399 Fragebogen abgegeben, ca. 60% davon von Frauen. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer lag zwischen 55 Jahren (NH) und 59 Jahren (WE); der Schwerpunkt dabei war – mit Ausnahme von Bernstein – in der Gruppe der 70-79jährigen.

Hauptsächliche Informationsquelle der Gläubigen ist der Pfarrbrief, gefolgt von der Tageszeitung. Auf die Frage „Wie fühlen Sie sich grundsätzlich in der Pfarreiengemeinschaft aufgehoben?“ zeigten sich – es gab auch kritische Stimmen – trotzdem über die Hälfte der Teilnehmer zufrieden. Bezüglich der Sonntagsgottesdienste stellte sich zum einen eine starke Verbundenheit mit der eigenen Pfarrei heraus, zum anderen eine teils hohe Auswärtsquote (also nicht innerhalb der Angebote der Pfarreiengemeinschaft).

Befragt zu den bevorzugten Zeiten des Vorabendgottesdienstes war kein eindeutiger Trend feststellbar. Obwohl seitens der Gläubigen dies ein immer wieder heiß diskutiertes Thema ist, bevorzugen in etwa gleich viele der Antworten 18 oder 19 Uhr, bzw. den Kompromiss um 18:30 Uhr.

Die Hochfeste in der PFGM, die aktuell im Wechsel in Hl. Geist oder St. Emmeram stattfanden, wurden von insgesamt ca. 40 % der Teilnehmer besucht. Eine gemeinsame Fronleichnamsprozession wurde bei 61 Prozent der Fragebogen abgelehnt. Was die Pfarreiangehörigen sich an Zuatzangeboten wünschen, sind beispielsweise Familiengottesdienste und Themenabende.

240 Teilnehmer (entspricht 60%) nutzten die Gelegenheit, Lob, Dank, aber auch Kritik und Wünsche zu äußern. Immer wieder wurde der Wunsch nach mehr Gottesdiensten laut, was aufgrund der Seelsorger-Situation vor Ort nicht realistisch oder realisierbar sein wird. „Was ich sonst noch sagen wollte …“ – darauf gab es etliche Meldungen, mit teils gegensätzlichen Meinungen, die man kaum unter einen Hut bringen kann, denn – wie Stadtpfarrer Bartel es formulierte: „Allen Leuten kann man es nicht recht machen“.

Pfarrgemeinderatssprecher Simon Mauerer berichtete dann zusammen mit Stadtpfarrer Hubert Bartel über Entscheidungen, die nahe Zukunft betreffend. Die Hochfeste Weihnachten und Ostern werden – da dies ein viel geäußerter Wunsch war – wieder in beiden Pfarreien gefeiert, unter der Voraussetzung, dass zwei Priester zur Verfügung stehen.

Die Vorabendmesse bleibt um 18:30 Uhr, wie gehabt im Wechsel zwischen Neuhaus und Windischeschenbach. Den Bernsteinern wurde zugesichert, auf jeden Fall die Messe am Freitagabend beizubehalten und auch die übrigen Gottesdienste, die derzeit in Bernstein gefeiert werden.

Bei der Fragerunde übernahm Hannes Rupprecht die Moderation. Zu den jetzt doppelt geplanten Hochfesten musste dann auch gleich erklärt werden, dass der hierfür eingeplante zweite Priester, Pfarrvikar Edwin Ozioko, von Anfang an mit der Auflage vor Ort war, dass er im Dekanat eingesetzt werden muss, wenn nötig. So ist er derzeit in Laaber zur Aushilfe – man weiß aktuell nicht, wann er wiederkommt.

Hannes Rupprecht äußerte die Befürchtung hinsichtlich der Hochfeste in beiden Pfarreien: „Hier werden Hoffnungen geweckt, die sich nicht erfüllen“ und bezweifelte, ob dies die Pfarreiengemeinschaft fördere. In die gleiche Richtung ging die Wortmeldung des Oberministranten Josef Kraus, der aus Sicht der Jugend erklärte, dass diese keinerlei Problem habe, Hochfeste im Wechsel in Windischeschenbach oder Neuhaus zu feiern und an die Gläubigen appellierte, ein Zusammenwachsen zu forcieren.

Nicht wirklich nachvollziehbar waren die Probleme für etliche Anwesende auch hinsichtlich der geringen Distanz zwischen beiden Kirchen, die Luftlinie so nah beieinander liegen, dass sie gegenseitig erreichbar sein sollten, oder – wie der Pfarrer negative Einstellungen kommentierte: „Was hat das mit Christentum und Glauben zu tun?“

In Anbetracht der ungewissen Planungs-Situation wird es in diesem Jahr keine Fußwaschung geben; auch Chordirektor Helmut Wolf sieht sich mit Problemen konfrontiert, da ein Einsatz der Chöre ja in der Luft hängt. Zum Wunsch eines zusätzlichen Angebotes an Weihnachten informierte Pfarrer Bartel über liturgische Vorschriften, die einem Priester vorgeben, wie viele Eucharistiefeiern er zelebrieren darf; und dass er sich mit dem derzeitigen Angebot Vorabendmesse und Sonntag eigentlich schon permanent im „Ausnahmefall“ befinde.

Von etlichen Anwesenden wurde dafür plädiert, auch das Angebot anderer Gottesdienstformen, die es vor Ort bereits gibt, anzunehmen. Stadtpfarrer Bartel wird verschiedene Vorschläge aus den Fragebögen aufgreifen, so den Wunsch nach Familiengottesdiensten, und wird variable Beichtzeiten, beispielsweise in der Karwoche auch nachmittags, anbieten.

Comments are closed.