Kategorie: Allgemein

Vortrag über Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Vortrag über Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Frauenbund Neuhaus spendet für Projekte des Ethikkomitees

02.03.2024

Ein voller Erfolg war der Vortrag von Dr. Stephanie Kuchlbauer, Chefärztin der Klinik für Palliativmedizin und Vorsitzende des Ethikkomitees am Klinikum Weiden, zu dem der Frauenbund Neuhaus geladen hatte. 72 Frauen und Männer im Alter zwischen 21 und 75 Jahren hörten sich die Ausführungen im Pfarrheim Heilig Geist an.

Dr. Kuchlbauer erklärte klar und deutlich die Formulare Patientenvollmacht und Patientenverfügung und führte aus, welches Formular welche Vor- und Nachteile mit sich bringt. Am Ende waren sich alle einig, dass man die Formulare so schnell wie möglich ausfüllen und hinterlegen sollte.

Frauenbund-Vorsitzende Irmi Schönberger dankte der Ärztin für den informativen Abend und überreichte ihr eine Spende von 300 Euro für weitere Projekte das Ethikkomitees.

Autorenlesung in der Kinderoase

Autorenlesung mit Christa Vogl und Elham Howeizi

Wer rettet die Gänse vor der Bratpfanne?

20.01.2024

Das neue Jahr begann an der Grund- und Mittelschule Windischeschenbach mit dem Besuch einer Kinderbuchautorin.

Verteilt auf drei Gruppen las die Autorin Christa Vogl aus Guttenberg in der Aula den Kindern der ersten und zweiten Klassen sowie den Vorschülern der Kinderoase und des Kindergartens Hl. Geist Neuhaus aus ihrem Buch vor.

Die Geschichte „Fritzi, Rosi und Sankt Martin“ handelt von dem Mädchen Fritzi und seiner Freundschaft mit der Gans Rosi.

Begleitet und unterstützt wurde Christa Vogl von der Illustratorin Elham Howeizi aus Kemnath, die die farbenfrohen Bilder zum Buch gezeichnet hatte und diese auf der Leinwand einblendete.

Die Kinder beteiligten sich eifrig bei der Suche nach Ideen, wie Fritzi ihre Freundin Rosi und die anderen Gänse vor der Bratpfanne retten kann.

Zuletzt signierten Frau Vogl und Frau Howeizi Bücher für die Mädchen und Jungen.

Krippenfeier in der Stadtpfarrkirche St. Emmeram

„… und dann kam alles anders.“

Krippenfeier in der Stadtpfarrkirche St. Emmeram

24.12.2023

Gleich zu Beginn, als die Gemeinde in die Kirche zur Krippenfeier kam, bemerkten sie die Leinwand vor dem Altar. Pfarrer Hubert Bartel erklärte in seinen einführenden Worten, dass es in diesem Jahr „etwas anders ist“. Eigentlich wäre ein Krippenspiel geplant, welches jedoch aufgrund von Krankheit nicht zustande kam.

Eine kurzfristige und „einmal andere“ Lösung war es nun, einen Zeichentrick-Kurz-Film über die Weihnachtsgeschichte zu zeigen. Die Kinder lauschten gespannt und streckten ihre Köpfe, um den animierten Bildern auf der Leinwand zu folgen. Eine Kirchenbesucherin meinte: „So leise war es beim Krippenspiel noch nie!“

Ganz ohne Kinder ging es aber auch nicht: Zwei Kinder lasen das Weihnachtsevangelium vom Ambo aus vor. Außerdem brachten Kinder ausgewählte Gegenstände zum Altar im Rahmen der Fürbitten. Beispielsweise brachte ein Mädchen das Jesus-Kind zur Krippe: Sie bat für alle Kinder auf der Welt, dass Gott sie beschütze.

Zwei Engel baten für alle Menschen, dass sie die frohe Botschaft hören. Auch ein Ochs und ein Esel als Stofftier wurden zum Altar gebracht. Sie sprachen für die armen und notleidenden Menschen.

Musikalisch wurde die Krippenfeier gestaltet von der Flötengruppe von Michaela Gaach und Organist Helmut Wolf. Sie spielten bekannte Lieder wie „Tragt in die Welt nun ein Licht“ oder „Zu Betlehem geboren“.

Das Vaterunser wurde von Kindern und Erwachsenen mit den passenden Gesten gebetet. Pfarrer Bartel lud explizit auch die Erwachsenen zum Mitmachen ein, denn „auch Erwachsene sind Kinder Gottes.“

„Richtig Weihnachten“ wurde es, als in der Kirche die Lichter erloschen und nur der beleuchtete Christbaum einlud, das Abschlusslied „Stille Nacht“ mitzusingen.

Pfarrer Hubert Bartel dankte allen, die die Feier möglich gemacht haben: Den Kindern, den Musikanten und allen, die die Kirche so festlich hergerichtet haben. „So einen hohen Baum hatten wir noch nie!“, wie Bartel der Gemeinde erklärte.

 

Kinderoase packt für die Weihnachtstrucker

Kinderoase packt für die Weihnachtstrucker

Auch die Jüngsten helfen und teilen

23.12.2023

Auch heuer haben sich die Kinder der Kinderoase mit ihren Familien an der Weihnachtstrucker Aktion der Johanniter beteiligt. Durch diese Aktion können zur Weihnachtszeit Lebensmittelpakete an bedürftige Menschen im Inland und den ärmeren Gebieten Europas übergeben werden.

Ins Paket kommen unter anderem Zucker, Mehl, Öl, Zahnbürsten, Kekse und ein kleines Geschenk für Kinder. Alle Kinder der einzelnen Gruppen der Kinderoase brachten fleißig Lebensmittel, Hygieneartikel und die Spielsachen mit.

In der Kinderoase brachte der Besuch des Bischof Nikolaus den Kindern das Thema „Teilen und Helfen“ näher. So konnte mit Freude gepackt werden. Übergeben wurden die Pakete wieder an die Pfadfinder Windischeschenbach, die diese einsammeln oder auch gegen eine Spende das Packen übernehmen. Insgesamt 320 Pakete können in diesem Jahr von den Pfadfindern so auf die Reise mitgegeben werden.

Die Kinder freuen sich, wenn sie auch an Weihnachten anderen Kindern eine Freude bereiten können – mit Mitteln, die zum Leben notwendig sind und die es bei uns in Fülle in unseren Küchen gibt.

Pfarrbüro geschlossen

Pfarrbüro geschlossen

Bitte beachten Sie, dass das Pfarrbüro vom 23.12.2023 bis 08.01.2024 geschlossen ist.

Neues aus der Kinderoase

Besuch in der ARV-Tagespflege Waldnaabtal in Windischeschenbach

09.12.2023

Alt und Jung trafen sich in der Tagespflegeeinrichtung Waldnaabtal des ARV in Windischeschenbach. Die Kinder der Kinderoase St. Emmeram in Windischeschenbach besuchten die Bewohner in der Tagespflegeeinrichtung.

Mit Liedern wie „Laterne, Laterne“ oder „Wir tragen ein Licht“ stimmten nicht nur die Kinder in die Klänge der Lieder ein. Auch so manche Seniorinnen und Senioren summte die Melodie mit oder wippte im Takt.

Es gab Hörnchen für die Kinder und die Senioren – sie wurden geteilt und dann gemeinsam gegessen. Außerdem bekam jeder in der Tagespflege ein selbstgebasteltes Licht geschenkt. Mit dem Lied „Ciao“ verabschiedeten sich die Kinder wieder in Richtung Kinderoase.

 

Bilderbücher von Hexen und Jägern

09.12.2023

Drei Bücher stellte die Förderlehrkraft Doris Enzmann beim Vorlesetag im Kindergarten den drei Kindergartengruppen vor. Im Buch „Es klopf bei Wanja in der Nacht“ von Tilde Michels und Reinhard Michl klopfen Bär, Fuchs und Hase in einer Winternacht an die Tür des Jägers. Ob das gut geht? Oder war alles nur ein Traum für den Jäger Wanja?

Ein weiteres Buch, welches Enzmann vorlas, war das Kinderbuch „Für Hund und Katz ist auch noch Platz“ von Axel Scheffler und Julia Donaldson. Die Hexe trifft hier auf einen Drachen. Sie bekommt Hilfe von ihren Freunden in ihrer Notlage.

Ein weiteres Buch „Wo ist meine Mamai?“ wurde ebenfalls für die Kinder vorgelesen. Die Vorleseeinheiten waren gestaltet interaktiv, da die Kinder mit eingebunden wurden.

Mit Hilfe eines Kamishibai – eines Erzähl-Bild-Theaters wurde der Inhalt der Bücher nochmals aufbereitet.

 

 

Hausgebete für Dezember 2023

Hausgebete für Dezember 2023

28.11.2023

Glaube lebt zu großen Teilen durch die Teilhabe an der Gemeinschaft. Manche können aber aus gesundheitlichen oder anderen Gründen keinen Gottesdienst besuchen. Damit auch diese sich mit den Gemeinden verbunden fühlen können, hat Pastoralreferentin Heidi Braun von der Fachstelle Gemeindekatechese des Bistums Regensburg Hausgebete für Dezember 2023 erstellt. Sie sollen eine kleine Hilfe sein, damit jene Gläubigen, die keinen Gottesdienst besuchen können, ihre Hauskirche pflegen können. Auch wenn sie alleine beten, sind sie immer geborgen in der Gemeinschaft derer, die an Gott glauben.

Hausgebet für den 1. Adventssonntag 2023

Hausgebet für den 2. Adventssonntag 2023

Hausgebet für den 3. Adventssonntag 2023

Hausgebet für den 4. Adventssonntag 2023

Hausgebet für den 1. Weihnachtsfeiertag 2023

Hausgebet für den 2. Weihnachtsfeiertag 2023

Hausgebet für Sonntag, 31.12.2023

Hausgebet zum Jahresschluss 2023