Kategorie: Allgemein

Musical „Unterwegs im Vertrauen“

Gelungene Premiere des Musicals „Unterwegs im Vertrauen“

Zuschauer klatschen begeistert mit

11.07.2006

„So lasst uns jetzt im Vertrauen auf Gott aufbrechen zu einer Reise durch die Bibel, um die großen Gestalten der Heiligen Schrift auf ihrem Weg zu begleiten.“ Die Einladung von Stadtpfarrer Markus Schmid fiel auf „biblisch fruchtbaren Boden“. Über 500 Musical-Besucher waren am Samstag von der Aufführung in der Stadtpfarrkirche restlos begeistert.

Noch am Sonntag beim Pfarrfest schwärmten viele vom Musical „Unterwegs im Vertrauen“. Der Vorsitzende der „Stadtkapelle“, Franz Fenzl, brachte es auf den Punkt: „Eine Supersache, echt stark. Eigentlich gehört sich das Ganze wiederholt.“ Diese Meinung vertraten auch viele andere.

Von wem stammt eigentlich die Idee zur Aufführung des Musicals „Unterwegs im Vertrauen“? Stadtpfarrer Markus Schmid wehrte ab und betonte: „Ich hab ihnen nur gesagt, wenn sie dazu Lust haben, können sie es machen.“ Ein Tipp, der genügt hat, dass über 100 Mitwirkende plötzlich feststellten: „Wir haben dazu Lust, wir machen das.“

Bereut haben sie ihren Entschluss nicht, auch wenn sie dafür viel Freizeit opfern mussten. Mit Engagement und ständig steigender Begeisterung wurde unter der Gesamtleitung von Chordirektor Helmut Wolf seit Januar geprobt. Das Ergebnis beeindruckte: Die Premiere war mehr als gelungen.

Sänger, Instrumentalisten, Sprecher und Kindergartenkinder – alle Mitwirkenden absolvierten hoch motiviert ihren Part, ebenso das „Volk Israel“. In den Gewändern der Tirschenreuther Passion und angeführt von „Abraham“ und „Jeremias“ vertrauten sie darauf, dass Gott sie aus der Sklaverei in das gelobte Land führt.

Mit 13 neuen Bibelsongs und verbindenden Zwischentexten wurde die Reise durch das Alte und Neue Testament begleitet. „Lassen Sie sich durch das Musical in Bewegung bringen“, hatte Stadtpfarrer Schmid die Besucher eingangs aufgefordert. Eine Aufforderung, der die Besucher gerne folgten. Denn die mitreißenden Lieder animierten zum Mitsingen und Mitklatschen.

Tosender Beifall am Ende der Aufführung war der Lohn für die gut eineinhalbstündige Reise durch die Bibel. „Es war und ist eine absolut großartige Leistung“, sprach der Stadtpfarrer den Besuchern aus dem Herzen. Ein besonderes Dankeschön ging an Chorregent Helmut Wolf, in dessen Händen die Gesamtleitung lag.

Ein herzliches Vergelt’s Gott galt auch allen, die in irgendeiner Weise an der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung dieses Musicals beteiligt waren.

Tage der Begegnung

Als Andenken bleibt ein Baum

63 jugendliche Gäste verbringen die „Tage der Begegnung“ in Windischeschenbach und Neuhaus

16.08.2005

Logo_WorldYouthDay_Cologne_2005_svgIm Vorfeld zum Weltjugendtag, der im August 2005 in Köln stattfand, durften die beiden Pfarreien St. Emmeram und Heilig Geist 63 Jugendliche aus der ungarischen Stadt Lajosizse, Diözese Kalocsa-Kecskemét zu den Tagen der Begegnung willkommen heißen.

Glocken für Hl. Geist

glockenturm-heilig-geist-2Eigens gegossene Glocken lösen das Tonband ab

Einweihung der monumentalen Kunstwerke beim Pfarrfestglockenturm-heilig-geist-3

Juli 1999

Seit dem Bestehen der Hl. Geist-Kirche riefen die Glocken der Regensburger St. Magnus-Kirche die Gläubigen zum Kirchenbesuch. Möglich wurde dies durch die Aufnahme auf Tonband, die über Lautsprecher über Neuhaus schallte. Da das Gotteshaus ursprünglich über keinen Turm verfügte, war eine Lösung mit echten Glocken  zuerst nicht umsetzbar.

glockenturm-heilig-geist-5Als der Turm unter H. H. BGR Pfarrer Wolfgang Traßl ergänzt wurde, war klar, dass in ihn auch echte Glocken Einzug halten würden. Den Auftrag für den Guss der monumentalen Geläute aus Bronze erhielt die Glockengießerei Perner. Bereits im Dezember 1998 verfolgte ein ganzer Bus interessierter Gemeindemitglieder den Guss der vier Glocken vor Ort in dem Passauer Traditionsunternehmen. Dabei wurden Sie Zeuge des Bronzeanstichs und erlebten live, wie die flüssige Masse unter den wachsamen Augen fachkundiger Glockengießer zu den vier im Boden eingegrabenen Formen floss. So entstanden folgende Glocken, für die sich schon im Vorfeld großzügige Stifter fanden:

glockenturm-heilig-geist-1

 

 

  • Hl.-Geist-Glocke (rechts im Bild)
  • Marienglocke (Gebetsglocke)
  • Franziskus- bzw. Friedensglocke
  • Josefsglocke (Sterbeglocke)

Pünktlich zum Pfarrfest im Juli 1999 erreichten die fertigen Kunstwerke Neuhaus, wo sie festlich geschmückt im Anschluss an den Festgottesdient von Generalvikar Wilhelm Gegenfurtner geweiht und erstmalig angeschlagen wurden. glockenturm-heilig-geist-4Zahlreiche Gemeindemitglieder, darunter auch die Kinder des Neuhauser Kindergartens, nahmen an diesem einmaligen Ereignis teil. In den darauffolgenden Tagen wurden die vier Glocken dann im neuen Kirchturm installiert und läuten seither zu Gottesdiensten und Gebet.