Kategorie: Allgemein

Gottesdienste sind wieder erlaubt!

Gottesdienste sind wieder erlaubt!

Unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen darf wieder gemeinsam Eucharistie gefeiert werden

07.05.2020

Liebe Gläubige!

Gott sei Dank dürfen wir wieder Gottesdienste in Gemeinschaft feiern. Allerdings sind wir noch lange nicht wieder bei der gewohnten Normalität. Wir müssen viele Dinge beachten. Ich bitte Sie ganz herzlich um Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe, dass wir die Gottesdienste entsprechend der gesetzlichen Vorgaben halten.

GOTTESDIENSTE

Grundsätzlich gilt, dass nicht am Gottesdienst teilnehmen darf, wer unspezifische Allgemeinsymptome, Fieber oder Atemwegsprobleme hat, infiziert oder unter Quarantäne gestellt ist oder in den letzten vierzehn Tagen vor dem Gottesdienst Kontakt zu einem bestätigten an COVID-19 Erkrankten gehabt hat.

Im Gottesdienst müssen alle eine Mund-Nase-Bedeckung tragen. Die Personen, die liturgische Texte vortragen, sind für diesen Zeitpunkt davon ausgenommen. Es gilt außerdem, einen Abstand von 2 Metern in alle Richtungen einzuhalten. In den Kirchen werden dazu die Sitzplätze markiert. Bitte halten Sie sich an die Markierungen und halten Sie diese Abstände ein! Personen eines gemeinsamen Haushaltes brauchen diesen Abstand nicht einzuhalten. Ordner sind Ihnen gerne behilflich. Der Abstand von 2 Metern gilt auch beim Betreten und Verlassen der Kirche und auf dem Weg zum Kommunionempfang.

Beim Kommunionempfang ist darauf zu achten, dass sich die Hände der Spender und Empfänger der Kommunion nicht berühren.

Mundkommunion ist nicht möglich!!!

Die Kirchentüren bleiben geöffnet, so dass niemand die Türen berühren muss. Der Zugang zur Kirche ist nur an bestimmten Eingängen möglich.

Die Kollektenkörbchen stehen an den Ausgängen. Bitte geben Sie Ihre Spenden dort hinein.

Vor den Gottesdiensten finden keine Beichtgelegenheit und keine Rosenkranzandachten statt.

Die Messintentionen, die in den letzten Wochen ausgefallen sind, werden nachgeholt. Die Nachholtermine entnehmen Sie bitte dem Pfarrbrief. Wir bitten um Verständnis, dass für die Nachholtermine keine erneuten Wünsche berücksichtigt werden können.

Aus den Abstandsregeln ergeben sich Maximalzahlen von Kirchen-besuchern, die wir einhalten müssen. Das hat zur Folge, dass in den kleinen Außenkirchen (Dietersdorf, Gleißenthal, Püllersreuth) derzeit keine Gottesdienste möglich sind. In den anderen Kirchen dürfen nicht mehr Personen am Gottesdienst teilnehmen als die Maximalzahlen hergeben.

Bitte haben Sie Verständnis dafür! Alle diese Regeln gelten für jede Form von Gottesdienst, egal ob Eucharistiefeier oder andere Formen (Andachten, Taufen etc.)

Einzelne Gottesdienste werden weiterhin über Livestream übertragen, damit Gläubige, die nicht zum Gottesdienst gehen können oder sich wegen der Ansteckungsgefahr davor scheuen, ebenfalls einen Gottesdienst mitfeiern können. Im Pfarrbrief wird vermerkt, welcher Gottesdienst übertragen wird.

SAKRAMENTENSPENDUNGEN

Taufen werden nur als Einzeltaufen und unter Einhaltung der Vorschriften abgehalten. Pfarrer Bartel wird nach und nach mit den angemeldeten Tauffamilien Kontakt aufnehmen und einen Termin für die Taufe vereinbaren.

Beichten werden nur nach vorheriger Terminabsprache angeboten.

Trauungen können unter Beachtung der Vorschriften für Gottesdienste abgehalten werden, eine Verschiebung wird aber empfohlen.

Für die Erstkommunion darf in diesem Schuljahr kein neuer Termin mehr angesetzt werden. Ein neuer Termin wird bekannt gegeben, wenn die Situation sich geklärt hat.

Die Spendung der Krankenkommunion und Krankensalbung geschieht wegen der Ansteckungsgefahr momentan nur im Notfall, also bei Lebensgefahr. Dabei müssen verschiedene Schutzmaßnahmen ergriffen werden.

Bei allen Gottesdiensten werden die Kranken besonders in das Gebet eingeschlossen.

Ein Requiem ist unter Einhaltung der oben genannten Maximalzahlen und Regeln in den Kirchen möglich. Die Beerdigungen sind allerdings nach wie vor nur im allerengsten Kreis (max. 15 Personen) möglich.

Wer ein Requiem nachholen will, meldet sich bitte bei Pfarrer Bartel.

BESONDERE FEIERN

Die Feiern des Morgenlob und das Mittwochsgebet entfallen. Rosenkranz-andachten vor den Messen entfallen.

Gottesdienste und Patrozinien in den kleinen Außenkirchen entfallen.

Bittgänge, Sternwallfahrt und Fronleichnamsprozessionen entfallen. Die Wallfahrt nach Altötting im September ist abgesagt. Der gemeinsame Gottesdienst an Christi Himmelfahrt und der ökumenische Gottesdienst am Pfingstmontag entfallen. Die Pfarrfeste sind abgesagt.

PFARRBÜRO

Das Pfarrbüro ist ab 12.05.2020 wieder geöffnet. Trotzdem bitten wir Sie um telefonische oder schriftliche Erledigung Ihrer Anliegen, wo es möglich ist. Die Telefonnummern finden Sie auf der letzten Seite des Pfarrbriefs. Im Notfall erreichen Sie den Pfarrer unter der Nummer 09681/40014-12.

Wir bitten um Verständnis und Einhaltung der Maskenpflicht, ebenso um die Einhaltung der Abstände.

PFARRHEIME, KLEIDERSTÜBERL, PFARRBÜCHEREI

Die Pfarrheime bleiben geschlossen, solange die Kontaktbeschränkun-gen gelten. Das Kleiderstüberl in Windischeschenbach bleibt vorerst geschlossen.

Die Pfarrbücherei in Neuhaus wird ab 13. Mai wieder geöffnet. Bitte beachten Sie, dass die Bücherei nur mit Mundschutz betreten werden darf. Außerdem dürfen maximal 2 Personen die Bücherei betreten. Die anderen müssen außen warten. Bitte immer auf den Abstand achten!

Danke für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!

Marienmonat Mai – Maiandacht in diesem Jahr zu Hause

Marienmonat Mai – Marienverehrung kann auch zu Hause stattfinden

Vorerst sind noch keine gemeinsamen Maiandachten möglich – Ideen für daheim

25.04.2020

Der Marienmonat Mai steht kurz bevor und leider ist es in diesem Jahr nicht möglich, Gottesdienste oder Maiandachten gemeinsam in den Gotteshäusern zu feiern. In den Zeiten von Corona rückt das Gebet zu Maria und die Verehrung der Gottesmutter in den eigenen vier Wänden in den Vordergrund.

Früher war es in vielen Familien der Brauch, zu Hause einen kleinen Mai-Altar herzurichten und häusliche Andachten miteinander zu feiern. Für den Mai-Altar braucht es nicht viel: ein Marienbild oder eine Marienfigur wird an einem besonderen Platz wie einem auf Tisch oder auf einer Kommode aufgestellt und mit Blumen geschmückt.

Ergänzt wird der Altar mit einem Kreuz und einer Kerze, eventuell finden sich auch noch ein Rosenkranz, ein passendes Tischdeckchen oder ein buntes Tuch. Es gibt keine besonderen Vorschriften für einen solchen Altar, deshalb sind die Möglichkeiten vielfältig und der Mai-Altar kann je nach Geschmack gestaltet werden.

Als Gebete eignen sich natürlich der Rosenkranz oder aber auch die Marienfeier Nr. 935 im Gotteslob. Weitere Andachten und Litaneien finden Sie unter Nr. 566-568.

Passende Lieder dazu gibt es ebenfalls im Gotteslob – Nr. 872-891.

So schaffen wir uns trotz der Ausgangsbeschränkung zu Hause die Gelegenheit, Maria zu ehren und besonders in Zeiten wie diesen um ihre Fürsprache und um ihren Schutz zu bitten. Für Familien mit Kindern ist ein Mai-Altar zu Hause besonders zu empfehlen, um so auch die Möglichkeit zum gemeinsamen Gebet zu schaffen.

Für den 1. Mai bietet das Bistum Regensburg hier ein Hausgebet zum 1. Mai  an. An diesem Tag wird Maria als „Schutzfrau Bayerns“ besonders verehrt.

Am Freitag, 1. Mai, haben Sie auch die Möglichkeit, per Livestream an der 1. Maiandacht teilzunehmen, die um 19 Uhr aus der Maria-Hilf-Kirche in Gleißenthal übertragen wird. Den Link dazu finden Sie auf der Startseite unserer Homepage.

Außerdem wird im Monat Mai in der Lourdesgrotte jeden Tag die große Marienkerze angezündet. Die brennende Kerze soll Zeichen sein, dass wir auf die Fürsprache unserer Gottesmutter in diesen Wochen und Monaten besonders vertrauen. Besuchen Sie bei einem Ihrer Spaziergänge die Grotte zu einem persönlichen Gebet. Beachten Sie aber bitte, dass der vorgeschriebene Abstand zwischen mehreren Personen eingehalten wird.

 

 

Hausgebet zum 4. Sonntag der Osterzeit

Hausgebet zum 4. Fastensonntag in der Osterzeit

29.04.2020

Auch für den 4. Sonntag der Osterzeit hat uns die Fachstelle Gemeindekatechese des Bistums Regensburg wieder eine Vorlage für ein Hausgebet zur Verfügung gestellt.

Ähnlich wie die Hausgottesdienste in der Fasten- und Adventszeit können Sie die Texte für Ihr Gebet in der häuslichen Gemeinschaft verwenden – leider nicht zusammen mit Freunden oder Nachbarn, da dies verboten ist.

Gerne dürfen Sie aber die Vorlage ausdrucken und auch an Nachbarn/Freunde weitergeben und in den Briefkasten werfen.

Hausgebet zum 4. Sonntag der Osterzeit

 

Freiluft-Kreuzweg und Verkauf von Osterkerzen

Freiluft-Kreuzweg rund um die Heilig-Geist-Kirche

10.04.2020

Um in dieser aktuell sehr kritischen Zeit am Karfreitag den Kreuzweg betrachten zu können, wurden die Plakate des ökumenischen Jugendkreuzweges außen rund um die Heilig Geist Kirche angebracht. Kurze Erklärungen zu den Stationen und ein besinnlicher Text machten es möglich, dass jeder einzeln und für sich alleine diese Ikonen betrachten konnte.

Bei einer Station lautet der Text sehr treffend zu unserer aktuellen Situation: „Mein Gott, ich bin mitten im Leben und doch ganz allein.“ Die folgenden mutmachenden Texte zeigen uns aber, dass es auch nach dieser schwierigen Zeit wieder ein gutes Miteinander geben wird.

 

 

Die Plakate werden ab Ostern in der Heilig Geist Kirche als Ostergarten aufgebaut und mit verschiedenen Symbolen dargestellt. Auch da können Sie noch betrachtet werden.

 

 

 

Verkauf von Osterkerzen in der Pfarrkirche St. Emmeram

08.04.2020

 

In der Pfarrkirche St. Emmeram stehen ab Freitag handverzierte Osterkerzen zum Verkauf bereit. Wer eine Kerze erwerben möchte, kann den entsprechenden Betrag in den Opferstock einwerfen. Eine kleine Kerze kostet 3 Euro, für die großen Kerzen fallen jeweils 5 Euro an.

 

 

Impulse und Gebetshilfen für die österlichen Tage sowie aktuelle Informationen

Impulse und Gebetshilfen für die österlichen Tage

 

Liebe Mitglieder unserer Pfarreiengemeinschaft,

es ist eine ganz besondere Erfahrung, in der aktuellen Zeit die Gottesdienste nicht nur am Fernseher mitzuverfolgen, sondern auch aktiv daheim im Kreis seiner Familie zu beten.Die Hausgebete, die Sie auf dieser Seite finden, bieten viele Anregungen dazu.

Ich habe auch gemerkt, dass ein angenehmes Telefonat sowohl mir als auch meinen Gesprächspartnerinnen und -partnern viel Positives gibt. Ein Anruf gibt vor allem den Menschen etwas, die nicht die Möglichkeit haben, raus zu kommen. Nutzen Sie die Chance, auch als Laienseelsorger tätig zu sein, auch das ist in meinen Augen gute Seelsorge und Dienst am Nächsten.

Lassen wir uns auch nicht entmutigen durch die Medien und Schlagzeilen um das AWO-Seniorenheim. Dass uns eine schwierige Zeit bevorsteht, war uns doch immer eindringlicher bewusst geworden. Allen, die zur Zeit von einem Krankheits- oder Sterbefall betroffen sind, möchte ich auch viel Kraft zusprechen und versichern, dass Sie im Gebet mit eingeschlossen sind.

Kleine Durchhalteparolen zwischendurch sind wie kleine Leuchtfeuer in diesen eher finster gestimmten Tagen.

Bis bald und alles Gute für die kommenden Tage. Stimmen wir uns trotzdem auf unser wichtigstes Fest im Jahreskreis ein und feiern dann im Geiste vereint unser Geheimnis des Glaubens, die Auferstehung Jesu!

Herzliche Grüße,

Simon Mauerer, Sprecher des Pfarrgemeinderats

 

Ostern ist für uns Christen der Höhepunkt des Kirchenjahres: Wir feiern die Auferstehung Jesu! In diesem Jahr wird alles anders: erstmals können wir auf Grund der Corona-Pandemie keine gemeinschaftlichen Gottesdienste feiern. Dennoch sollen diese Feiertage nicht untergehen.

Hier finden Sie Vorlagen für Hausgebete in Ihrer Familie, die uns die Fachstelle Gemeindekatechese des Bistums Regensburg zur Verfügung gestellt hat. Ähnlich wie die Hausgottesdienste in der Fasten- und Adventszeit können Sie diese für Ihr Gebet in der häuslichen Gemeinschaft (leider nicht zusammen mit Nachbarn und Freunden, da dies verboten ist!) verwenden. Damit können wir dennoch die Festtage feiern. Gerne dürfen Sie die Vorlagen ausdrucken und auch an Nachbarn/Freunde weitergeben und in den Briefkasten werfen.

Hausgebet_Palmsonntag

Download

Hausgebet_Gründonnerstag

Download

Hausgebet_Karfreitag

Download

Hausgebet_Ostern

Download

Hausgebet_Ostermontag

Download

 

Die Speisenweihe an Ostern ist ein alter Brauch. In dieser Ausnahmesituation können auch Familien zu Hause ein Segensgebet über die österlichen Speisen sprechen. Mit der Segnung der Speisen wird eine Verbindung zwischen dem Altar in der Kirche und dem Tisch zu Hause hergestellt. Hier ein Vorschlag:

Speisensegnung_an_Ostern_-_Corona

Download

 

Und hier noch zwei Angebote für Familien mit Kindern:

https://www.youtube.com/watch?v=ovzJ2Ikw5W8

Ostern für Kinder 2020

Ostern für Kinder – Download

 

Die Entwicklungen der vergangenen Tage hat zu weiteren Entscheidungen geführt, was das Gemeindeleben in den Pfarreien anbelangt. Bitte beachten sie dazu unsere aktualisierten Hinweise zu den Einschränkungen aufgrund der Corona-Krise:

CORONA V

Download

 

Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer hat sich nachdrücklich hinter die staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie gestellt. Gottesdienste würden momentan auch stellvertretend für alle gefeiert, die nicht teilnehmen können.

Ostern unter den Beschränkungen der Corona-Krise – Hirtenbrief des Bischofs von Regensburg

 

Segnung der Palmzweige am Palmsonntag

Segnung der Palmzweige am Palmsonntag

Palmbuschen können zur Segnung in die Pfarrkirchen gebracht werden

03.04.2020

Auch wenn es aktuell nicht möglich ist, die Gottesdienste gemeinsam zu feiern, haben die Gläubigen in unserer Pfarreiengemeinschaft trotzdem die Möglichkeit, ihre Palmbuschen weihen zu lassen.

Bringen Sie Ihre Palmzweige am Samstag, 4. April, in die Pfarrkirchen in Neuhaus. Es sind zwei Tische vorbereitet: Auf einem davon können Sie ihre selbst gebundenen Palmbuschen ablegen. Bitte kennzeichnen Sie diese mit Ihrem Namen.

Auf dem zweiten Tisch bietet der Frauenbund Palmbuschen an, die gegen eine kleine Spende zu erwerben sind.

Am Palmsonntag wird Pfarrer Edwin die Zweige segnen.

Auch in die Pfarrkirche St. Emmeram können am Samstag selbstgebundene Palmbuschen gebracht werden, die Pfarrer Bartel dann bei der Eucharistiefeier segnen wird.

Abholen können Sie Ihre Palmbuschen im Laufe des Sonntags und auch noch in der Karwoche. Bitte kommen Sie nicht alle direkt nach der Segnung der Zweige, um eine größere Menschenansammlung zu vermeiden und halten Sie den notwendigen Abstand zu anderen Personen ein, falls Sie sich in den Gotteshäusern begegnen sollten.

 

In beiden Pfarrkirchen werden ab diesem Wochenende auch die neuen Pfarrbriefe aufliegen.

Gottesdienste im Live-Stream geplant

Osterfest LIVE

We love Windischeschenbach geht LIVE!Um die Osterfeiertage trotzdem rahmendlich zu schmücken,bat uns Pfarrer Hubert Bartel um Unterstützung. Deshalb übertragen wir die Gottesdienste Live auf unserer Seite. (Weitere Streamingadressen werden ggf. noch nachgetragen) Die Übertragungszeiten geben vor jeder Veranstaltung nochmal bekannt. Der erste Termin ist Palmsonntag um 9:00 Uhr.Sollte der Live-Stream nicht funktionieren, werden wir das Video vom Gottesdienst jeweils zeitnahe hier teilen.#StayHome #WirBleibenZuhause #WirSchaffenDas #GemeinsamSindWirStark #BleibGesundUnterstützt werden wir bei unserem Vorhaben von der LTTG Showtechnic Tobias & Jonas Grünes, Bernhard Lang und michl-scha.de

Gepostet von We love Windischeschenbach am Donnerstag, 2. April 2020

 

Am Palmsonntag übertragen wir die Feier der Eucharistie live (ACHTUNG Terminänderung!) ab 9:00 Uhr auf folgenden Kanälen:

Facebook / We Love Windischeschenbach
YouTube
als Video auf Pfarrei Windischeschenbach/Neuhaus

Alle weiteren Übertragungen streamen wir auf den gleichen Kanälen. Sollte aufgrund technischer Probleme die Übertragung scheitern, wird sie zeitnahe als Video zur Verfügung stehen.